Feldalm Käserei in Walchsee - Biokäserei
Menü

Feldalm Käserei in Walchsee - Biokäserei

6344 Walchsee
Michael: 0043 664 2211050 Stefanie: 0043 664 2327022

Ab Samstag, 17. Juni ist unser Ausschank wieder geöffnet!

Ich stamme vom ältesten Erbhof in Ebbs!

Seit Generationen ist der "Fritzinger Bauer" ein Garant für Qualität. Schon meine Eltern haben ihren Betrieb auf biologische Landwirtschaft umgestellt. 

Ich führe die Landwirtschaft mit dem Wissen, um die Tradition und der Weitsicht, die es braucht, um auch in Zukunft zu bestehen.

Den Sommer verbringe ich mit meiner Familie und circa fünfzehn Milchkühen auf der Feldalm.

Familie Jäger - Stefanie, Michael & Georg

Den Almsommer regelt der sogenannte "Alp-Brief"!

Seit Generationen wird in diesem Dokument festgehalten, wie der Almsommer abzulaufen hat: Ende Mai werden die Kühe auf die sogenannten Niederalmen getrieben, um dort zu grasen. Nach circa vier bis sechs Wochen geht es weiter auf die Hochalmen. Hier ist es permanent an die 10 Grad kühler als im Tal. Das alpine Klima macht sich bemerkbar:

Nur ein einziges Mal wächst die Vegetation. Die saftigen Gräser und würzigen Kräuter auf der Alm sind von ausgesprochen starkem Wuchs. Sie müssen dem rauen Klima und jeder Witterung trotzen - deshalb sind sie von besonders hoher Intensität.

Almleben fernab der Zivilisation

Den ganzen Tag über sind die Kühe auf diesen Weiden unterwegs. In dieser Zeit geben die Kühe eine Milch von ganz ausgezeichneter Qualität.

Der Unterschied wird bereits in der Optik deutlich: Almkäse und Almbutter sind gelber als die Produktion aus dem Tal. Anfang August, wenn die Almwiesen abgegrast sind, wandern die Tiere mit ihren Bauern zurück zu den Niederalmen. Bis Mitte September verbleiben die Herden dort, bevor es für die Wintersaison zurück in den heimatlichen Stall geht. Auf der Feldalm findet noch ein Almabtrieb nach alter Tradition statt: Wenn Mensch und Tier gesund zurück kehren, wird das zum Anlass genommen, um ausgelassen zu feiern. Es ist ein einzigartiges Fest.